Zurück

Wir stellen uns vor

Teja Begrich
Alexander Bothe

Evangelischer Religionsunterricht

Der Unterricht erfolgt in Verantwortung der evangelischen Kirche nach dem geltenden Rahmenlehrplan und wird von den Pfarrern Alexander Bothe und Teja Begrich erteilt.

Fragestellungen

Irgendwie glaubt jeder an irgendetwas. Denn ohne Vertrauen könnten wir nicht leben.

Woran orientieren sich Menschen? Welche Menschenbilder gibt es? Was sind Grundlagen christlicher Ethik? Was ist gerecht?

Worauf vertrauen Menschen? Wie ist das mit den Religionen? Woran glauben Christen, Juden und Muslime? Glauben sie an denselben Gott?

Was steht in der Bibel? Wie ist sie entstanden?

Woher kommen Rassismus und Antisemitismus – und was kann man dagegen tun?

Entwicklung religiöser Deutungskompetenz

Das Unterrichtsfach Religion befasst sich mit dem breiten Spektrum der Religionen, Weltanschauungen, Menschenbilder und ethischen Grundüberzeugungen. Der Rahmenlehrplan orientiert sich dabei an der Einübung der religiösen Narrations- und Partizipationskompetenz. Es geht darum, religiöse Äußerungen, Überzeugungen, Texte oder Bilder verstehen und deuten zu können und in Beziehung zu eigenen Überzeugungen setzen zu können.

Der Unterricht ist offen für alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Religion oder ihrem Bekenntnis. Gleichzeitig sind die Unterrichtenden als Repräsentanten der evangelischen Kirche befragbar nach ihren eigenen Überzeugungen und Erfahrungen.

Leistungen werden nach den gleichen Kriterien beurteilt wie in anderen Unterrichtsfächern.

Material

Im Unterricht werden die Bibel in der modernen Übersetzung der „Basisbibel“ sowie „Das Kursbuch Religion“ (Calwer-Verlag / Diesterweg / Westermann) benutzt.

Weitere Infos unter www.ru-ekbo.de

 

Überblick Curriculum

  • Worum geht es im Religionsunterricht?
    Wie wollen wir arbeiten (Gruppenregeln)
  • Wer bin ich? Wie sehen mich andere?
  • Christliche Feste und Feiern
  • Lebensgestaltung: Auf der Suche nach erfülltem Leben
  • Die Bibel: Entstehung und Aufbau
  • Was macht mich frei? Wie werde ich gerechtfertigt?
    Martin Luther und die Reformation
  • Umgang mit Konflikten
  • Das Liebesgebot – sich im anderen erkennen:
    „Diakonie“
  • Jesus Christus: Seine Lehre, die Deutung seines Todes und die Botschaft der Auferstehung
  • Judentum
  • Verantwortungsübernahme:
    Propheten als Mahner im Alten Testament
  • Die Entstehung des Christentums und die Geschichte der Kirche
  • Bar Mizwa / Konfirmation / Jugendweihe
  • Rassismus und Antisemitismus
  • Islam
  • Glauben Juden, Christen und Muslime an denselben Gott?
  • Grundlagen christlicher Ethik: Was ist „gut“?
  • Grenzfragen: Umgang mit Leid und Tod
  • Unterschiede zwischen den christlichen Konfessionen